Das Belastungs- und Veräußerungsverbot besteht in der Verpflichtung, eine Liegenschaft ohne Zustimmung eines anderen weder zu belasten noch zu veräußern. Grundsätzlich kann man eine solche Verpflichtung jeder beliebigen Person gegenüber eingehen. Wirklich Sinn ergibt das Belastungs- und Veräußerungsverbot allerdings erst…
zur KolumneIm Rahmen des 1. Stabilitätsgesetzes 2012 – besser bekannt als „Sparpaket“ – wurde per 1.4.2012 die sogenannte Immobilienertragssteuer (ImmoESt) eingeführt. Seitdem unterliegen grundsätzlich alle Gewinne aus der Veräußerung von Grundstücken einem festen Sondersteuersatz. Dieser beträgt seit 1.1.2016 30%. Bemessungsgrundlage der…
zur KolumneBeim Kauf einer Immobilie wird vom Verkäufer oft verlangt, dass der Käufer ein schriftliches Kaufanbot unterschreibt, noch ehe der endgültige Kaufvertrag unterzeichnet wird. Welche Gründe hat das? Ein Kaufanbot ist die förmliche Erklärung, z.B. eine bestimmte Immobilie zu einem…
zur KolumneEltern übergeben oft ihre Eigentumswohnung an ihre Kinder, behalten sich jedoch gleichzeitig das Fruchtgenussrecht vor. Was bedeutet das? Der Fruchtgenuss ist das Recht, einen Gegenstand, der jemand anderem Gehört, selbst ohne Einschränkungen zu benützen. Das Fruchtgenussrecht an einer Wohnung…
zur KolumneAufgrund der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Immobilienpreisen stellen sich viele in punkto Eigenheim die Frage, was langfristig gesehen denn nun wirklich sinnvoller erscheint: Die Anschaffung einer Mietwohnung oder der Erwerb einer Eigentumswohnung? Beide Optionen bringen Ihre Vor- und…
zur KolumneDas Grundbuch ist ein öffentliches, elektronisches Register, das bei den Bezirksgerichten geführt wird. In diesem Register ist der Eigentümer eines bestimmten Grundstückes, einer bestimmten Eigentumswohnung oder eines bestimmten Hauses eingetragen. Dies ist beim Kauf einer Immobilie wichtig, da somit festgestellt…
zur KolumneDie eigenen vier Wände sind in der Wunsch-Liste der Österreicher nach wie vor ganz oben zu finden. Mit Hilfe Ihres Immobilientreuhänders vermeiden Sie bei der Verwirklichung Ihres Traumes unliebsame Überraschungen. Der Kauf einer Wohnung ist meist eine längerfristige Entscheidung und…
zur KolumneDie übliche Frage des Übergebers eines Hauses oder einer Wohnung lautet: „Soll ich für mich und meine Ehegattin ein Wohnungsgebrauchs- oder Fruchtgenussrecht vorbehalten?“ Die Beantwortung dieser Frage hängt von den Lebensumständen der Beteiligten ab. Sofern das betreffende Objekt weiterhin der…
zur KolumneWenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus verkaufen wollen, sollten Sie genau so sorgfältig vorgehen wie bei einem Wohnungskauf. Der Käufer verpflichtet sich bei diesem Rechtsgeschäft, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen, der Verkäufer wiederum übergibt und übereignet die Immobilie. Der…
zur KolumneBeim Kauf einer Eigentumswohnung zeigt der Verkäufer bzw. Immobilienmakler den Kaufinteressenten die Wohnung und führt sie durch alle Räume. Im Anschluss daran besichtigen sie im Keller des Hauses auch noch ein Kellerabteil, welches vom Verkäufer ebenfalls benutzt wird. Dabei stellt…
zur Kolumne